Kamelmilch auf dem Prüfstand: Geschmack und andere wichtige Infos

Nicht nur Kühe, Schafe und Ziegen lassen sich melken, sondern auch Kamele. Ihre Milch wird wegen ihrer Eigenschaften auch das weiße Gold des Nahen und Mittleren Ostens genannt. Doch wie schmeckt sie und warum ist sie so besonders?
Ein unverwechselbarer Geschmack
Farblich unterscheidet sie sich von keiner anderen tierischen Milch. Kamelmilch erinnert geschmacklich zunächst ein wenig an Ziegenmilch. Allerdings ist sie cremiger und salziger. Man könnte sie auch als intensiver oder strenger beschreiben. Gekühlt schmeckt sie am besten.
Was es noch über Kamelmilch zu wissen gibt
Einige fragen sich jetzt vielleicht, warum man nun auch noch Kamelmilch auf dem Markt findet, wo es doch schon so viele andere Kuhmilch Alternativen gibt.
Kamelmilch ist aufgrund ihrer Inhaltsstoffe für die verschiedensten Menschen hilfreich und findet auch als Naturheilmittel Anerkennung. Sie enthält weder beta-Kasein noch beta-Lactoglobulin, wodurch sie verträglich für lactoseintolerante Menschen wird und dabei auch noch Linderung verschaffen kann. Es konnte auch bereits gezeigt werden, dass Kamelmilch eine entzündungshemmende Wirkung hat und bei Stoffwechsel- aber auch Autoimmunkrankheiten Linderung schaffen kann.
In ersten Versuchen gelang es Forschern der Cardiff Metropolitan University in England zu zeigen, dass die Lipide der Kamelmilch mehrere Entzündungsreaktionen, die mit Typ-2-Diabetes in Verbindung stehen, unterdrücken können. Kamelmilch ist von Natur aus probiotisch und fördert das gesunde Bakterienwachstum im Darm. Eine gesunde Darmflora ist für jeden Menschen von Bedeutung. Besonders jedoch für Betroffene von Autismus, da die Mikroben im Darm nicht nur für die Verdauung entscheidend sind, sondern auch in Zusammenhang mit der Produktion von Neurotransmittern im Gehirn und der eigenen Stimmung stehen. In mehreren Beobachtungen mit Kindern wurde festgestellt, dass beim Verzehr von Kamelmilch die vorhandenen Autismus Symptome teilweise reduziert werden konnten.
Die Forschung steht in diesen Bereichen noch in ihren Anfängen. Allerdings scheint es doch vielversprechend zu sein, wenn man mit einem natürlichen Lebensmittel so viel bewirken kann. Jeder Betroffene ist dankbar für etwas, dass Linderung verschafft. Außerdem machen diese Beobachtungen abermals deutlich wie wichtig die Ernährung für uns ist und das kleine Veränderungen große Auswirkungen haben können.
Von innen nach außen
Jeder kennt diesen Spruch: „Du bist was du isst“. Unser Erscheinungsbild spiegelt wider was wir essen und trinken. Kamelmilch enthält zahlreiche Vitamine und Mikronährstoffe, die nicht nur förderlich für unsere Gesundheit sind, sondern auch unserer Haut zugutekommen. Die Vitamine A, B, B12, Calcium, Zink und Magnesium sollen dafür sorgen, dass die Haut von innen gestrafft und rein wird. Außerdem steckt Kamelmilch voller Kollagen und Elastin. Diese Proteine straffen die Haut und stärken ihre Elastizität.
Kamelmilch – das neue kulinarische Highlight
Kommen wir noch einmal auf die geschmackliche Komponente von Kamelmilch zurück. In Dubai ist sie schon das Getränk der Stunde. Auch bei uns sollte es nicht mehr lange dauern, bis wir Kamelmilch in den Cafés, Eisdielen und Supermärkten finden. Denn seit 2013 dürfen Kamelmilchprodukte auch nach Europa exportiert werden. In Italien und Deutschland gibt es bereits Eishersteller, die Eiscreme auf Kamelmilchbasis herstellen. Aber auch andere Milchprodukte wie Joghurt oder Käse warten auf ein Makeover mit Kamelmilch.
Wer Kamelmilch probieren möchte, kann sie gleich online bestellen:
Kamelmilch Pulver Trinkkur
Ab €50,90