Superfood Kamelmilch

Durch den hohen Anteil von Proteinen, Kohlenhydraten und natürlichem Vitamin C gehört Kamelmilch zu einem sehr nahrhaften Lebensmittel. Darüber hinaus enthält sie weniger Fett als vergleichsweise Kuhmilch, bei einem höheren Anteil ungesättigter Fettsäuren, welche förderlich für die Senkung des Cholesterinspiegels und für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem sind. Kamelmilch ist von Natur aus probiotisch und fördert das gesunde Bakterienwachstum im Darm.
Eines der bedeutendsten Eigenschaften von Kamelmilch ist jedoch die entzündungshemmende Wirkung. Forscher der Cardiff Metropolitan University in England konnten zeigen, dass die Lipide aus der Kamelmilch mehrere Entzündungsreaktionen, die mit Typ-2-Diabetes in Verbindung stehen, unterdrücken können. Für eine ausführliche Dokumentation der Ergebnisse klicken Sie bitte hier.

Kamelmilch kann neue Türen für Diabetiker öffnen

Typ-2-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung der westlichen Industrienationen. Allein in Deutschland leiden rund sieben Millionen Menschen daran – und das Leiden ist überwiegend selbstverschuldet. Die häufigste Ursache ist zu viel Bauchfett rund um die Taille, infolge einer unausgewogenen Ernährung und Bewegungsmangel. Aufgrund des überschüssigen Bauchfetts empfangen die Fresszellen in unserem Körper (Makrophagone) zu viele Gefahrensignale. Deshalb reagieren sie mit gewebeschädlichen Entzündungsreaktionen, welche bei Adipositas mit Typ-2-Diabetes entstehen. Lang andauernde, zu hohe Entzündungswerte können in Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle und koronare Herzkrankheiten resultieren.
In ersten Untersuchungen ergab sich, dass bei der Zugabe von Kamelmilch diese Fresszellen weniger entzündungshemmende Botenstoffe aussendeten.

Mit der Ernährung das Beste erreichen

Gerade wenn man schon erkrankt ist, ist es umso wichtiger sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Es konnte dargelegt werden, dass es beim Verzehr von Kamelmilch zu Gesundheitseffekten kommen kann. Kamelmilch ist ein rundum gesundes Lebensmittel, bei dem die Möglichkeit besteht die Heilungsprozesse im Körper zu fördern. Erste Hinweise zeigen bereits auf, dass der Verzehr von Kamelmilch bei der Behandlung von Diabetes helfen kann.

Kamelmilch zu Prävention von Diabetes?

Der förderliche Effekt von Kamelmilch zur Reduktion von Entzündungsreaktionen konnte bislang nur in Laborstudien nachgewiesen werden. In weiteren klinischen Studien mit Menschen soll untersucht werden, ob die Kamelmilch die mit Diabetes verbundenen Entzündungsreaktionen gänzlich verhindern kann. Ist dies der Fall, können die Vorteile, die sich mit dem Konsum von Kamelmilch bisher ergeben haben, nochmals bestärkt werden, so Keith Morris, Professor für Biomedizin und Biostatistik an der Cardiff Metropolitan Universität in einer Pressemitteilung. Ob Kamelmilch tatsächlich auch zur Prävention von Diabetes eingesetzt werden kann wird unter anderem Gegenstand weiterer Studien sein.

Die fünf wichtigsten Aspekte von Kamelmilch kurz zusammengefasst:

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb