Ziegenmilch & Co - 3 tierisch gute Milchalternativen bei Laktoseintoleranz

Ziegenmilch polarisiert. Denn während die einen sie lieben, ist der starke „Ziegengeschmack“ für die anderen beinahe unerträglich. Und auch die Frage, ob sie eine gute Alternative zur Kuhmilch bei Laktoseintoleranz ist, wird divers diskutiert. Daher greifen viele von Laktoseintoleranz Betroffene gerne zu Pflanzenmilch. Sie lässt sich genauso gut verarbeiten wie tierische Milch, in Sachen Nährstoffgehalt hinkt sie dieser jedoch hinterher.

Wir werfen einen kurzen Blick auf Ziegenmilch als Alternative zu Kuhmilch, sowie auf zwei weitere tierisch gute Alternativen.

Ziegenmilch

Ziegenmilch besticht durch einen hohen Anteil an Linolsäure, welche der Körper für die Entzündungshemmung braucht. Zudem enthält sie reichlich Vitamin A & D. Bezüglich des Fettanteils, ähnelt Ziegenmilch der Kuhmilch sehr. Allerdings unterscheidet sie sich in ihrer Fettsäurezusammensetzung:  Sie beinhaltet mehr mittelkettige Fettsäuren und ist somit schneller und leichter verdaulich.

Ihre Beschaffenheit macht Ziegenmilch zwar leichter verträglich, jedoch ist sie laut einem Artikel des Journal für Ernährungsmedizin keine Alternative bei Laktoseintoleranz.

Stutenmilch

Stutenmilch gilt als gute Alternative zu Kuhmilch bei Laktoseintoleranz. Im direkten Vergleich zu Kuhmilch enthält Stutenmilch mehr Milchzucker, jedoch weniger Fett und ist reich an Mineralien und Spurenelementen. Außerdem ist der Vitamin D Gehalt rund 17 Mal höher. Stutenmilch fördert die Bildung der Darmflora, was wiederum die Aufnahme von Calcium begünstigt. Daher wirkt sie unterstützend bei Problemen mit den Verdauungsorganen. Durch ihre spezielle Zusammensetzung ist Stutenmilch für Menschen gut verträglich und durch ihre Ähnlichkeit mit der Muttermilch auch für Säuglinge geeignet. Die Milch wird auch häufig als Basis für Hautcremes verwendet. 

Kamelmilch

Kamelmilch ist in Europa noch nicht so verbreitet wie in den arabischen Ländern. Dort wird die Milch der Höckertiere seit Jahrhunderten konsumiert. Für unsere Breitengrade macht sie jedoch ihr hoher Nährstoffgehalt als Alternative bei Laktoseintoleranz und für Kuhmilch-Allergikern besonders interessant. Vor allem ihr hoher Vitamin-C Gehalt bei einem geringen Zuckergehalt und einem halb so hohen Fettanteil wie bei Kuhmilch, wird sie immer häufiger zum neuen Superfood gezählt.

 

Kamelmilch ist frei von den allergieauslösenden Milcheiweißen Beta-Laktoglubolin & Beta-Kasein. Aus diesem Grund ist sie für Menschen mit Laktoseintoleranz leichter verdaulich. Laut einer anerkannten brasilianische Forschungsgruppe ist die Verträglichkeit von Kamelmilch bei Menschen mit Laktoseintoleranz als sehr gut einzustufen. 

Resümee: Die Fakten in kurz zusammengefasst

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb