Ernährung bei Autismus.
Wie fernöstliche Milch helfen kann.

Die Ursachen für Autismus werden mehrfach diskutiert. Überwiegend scheinen sie genetischer Natur zu sein; mögliche Zusammenhänge werden auch in Autoimmunerkrankungen gesehen. Es ist mittlerweile bekannt, dass die Ernährung bei Autismus eine entscheidende Rolle spielt. In diesem Beitrag wird darauf eingegangen, welche Effekte die Ernährung auf das Gehirn hat und warum diese Verbindung wichtig für Autismus ist. Ebenso betrachten wir, welche Beobachtungen bei autistischen Kindern und dem Verzehr von Kamelmilch gemacht wurden.
Autismus ist charakterisiert durch eine Einschränkung der sozialen Kommunikation, stereotypischen Verhaltensweisen und eine verminderte oder gesteigerte Sensibilität auf Umweltreize. Weiterhin weisen viele autistische Kinder Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Verstopfung oder Bauchschmerzen auf.
Bei vielen Betroffenen scheint es einen direkten Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Entwicklung der Symptome zu geben. In Hinblick auf die Ernährung bei Autismus gilt: Autistische Kinder bauen die Milchcaseine von Kuhmilch abnormal ab, was zur Folge hat, dass sie komplett abwesend sind oder Darmentzündungen entstehen. Kamelmilch enthält diese Caseine nicht, sie beinhaltet sogar schützende Proteine, welche bei einer Infekt Abwehr und Nährstoffversorgung im Gehirn wichtig sind.
Wie die Ernährung die Funktion des Gehirns beeinflussen kann
Will man wissen, wie die Ernährung bei Autismus wirkt, lohnt es sich, einen Blick auf die einzelnen Nahrungsbestandteile zu werfen. Denn: Wissen ist Macht. Wenn man versteht, wie verschiedene Lebensmittel auf uns Menschen und unser Gehirn wirken, kann man das Beste für den jeweiligen Bedarf herausholen.
- Fette: Die Qualität der Nahrungsfette hat Auswirkungen auf unser Gehirn. Ein spezieller Fokus wird hierbei auf die essenziellen Fettsäuren gelegt, da diese nicht vom Körper selbst gebildet werden können. Zu ihnen zählen mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Diese enthalten wichtige Botenstoffe, die wir bei Entzündungsprozessen und für die Gehirnentwicklung benötigen.
- Proteine: Proteine bestehen aus verschiedenen Bausteinen, den Aminosäuren. Aminosäuren dienen als Baumaterial für wichtige Nervenbotenstoffe, die für Vorgänge im Gehirn benötigt werden und die komplexen Vorgänge wie Aufmerksamkeit & Gedächtnis regeln können.
- Kohlenhydrate: Leistungsfördernd für unser Gehirn sind vielseitig komplexe Kohlenhydratträger, da diese auch reich an Mikronährstoffen wie Vitaminen & Mineralstoffen sind.
- Hervorzuhebende Mikronährstoffe sind Kalzium und Eisen. Kalzium wird für die Informationsvermittlung in den Synapsen benötigt und hat einen direkten Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit. Damit Kalzium optimal von unserem Körper aufgenommen werden kann, benötigt es Vitamin D. Vitamin D erleichtert die Resorption im Darm. Eisen ist das wichtigste Spurenelement im menschlichen Körper. Es bindet Sauerstoff an den roten Blutkörperchen. Haben wir genug Eisen im Organismus, wird unser Gehirn optimal mit Sauerstoff versorgt.
Kamelmilch als Gehirnbooster

Kamelmilch ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel und deckt viele Bedürfnisse im Bereich der Ernährung ab. Sie enthält einen hohen Anteil von Proteinen, jedoch keine allergieauslösenden Proteine wie Beta-Laktoglobulin und Beta-Casein. Vielmehr weist sie eine hohe Anzahl an schützenden Proteinen, welche das Immunsystem beeinflussen, auf. Dies ist bei der Ernährung von Autisten wichtig, da die Mikroben im menschlichen Darm nicht nur Verdauungshelfer sind. Sie stehen in engem Zusammenhang mit der eigenen Stimmung sowie der Produktion von wichtigen Neurotransmittern im Gehirn.
Kamelmilch enthält zwar Lactose, allerdings in einer anderen Konzentration und somit besser verdaulich für Allergiker. Sie ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, welche das gesunde Bakterienwachstum im Darm sowie die Gehirnentwicklung fördern. Der Eisengehalt der Kamelmilch ist ebenfalls sehr beachtlich. Ebenso enthält sie viele lebenswichtige Vitamine sowie Enzyme, die antibakteriell wirken. Ist der Eisen- und Vitaminbedarf gedeckt, verbessert sich die Konzentrations-, Reaktions- und Denkfähigkeit.
Was sagt die Forschung zu Ernährung bei Autismus?
Es wird überwiegend angenommen, dass Autismus eine Autoimmunkrankheit ist. Die Ernährung ist bei solchen Erkrankungen essenziell und stellt eine lohnende Behandlungsalternative zu Steroid Therapien dar. Eine Studie über die Wirkung von Kamelmilch zeigte, dass autistische Kinder nach dem Konsum von Kamelmilch teilweise Symptom reduzierungen aufwiesen: sie waren produktiver, weniger auffällig und entwickelten bessere kommunikative und emotionale Fähigkeiten.[1] Weitere Untersuchungen an Kindern im Raum New York belegten, dass bereits nach einem 40-tägigen Konsum von Kamelmilch drastische Verhaltensänderungen stattfanden. Ein vierjähriges Kind, welches keinerlei kommunikativen Fähigkeiten aufwies und Augenkontakt vermied, begann zu reden, wurde ruhiger und verlangte Umarmungen. Ähnliche Verbesserungen stellten sich bei einem 15-jährigen Jungen ein. Er wurde zwar nie ganz gesund, da er Hirnschäden aufwies, jedoch konnte er nicht länger als autistisch diagnostiziert werden.
Kamelmilch wurde bei autistischen Kindern verabreicht, da diese überwiegend Probleme mit dem Abbau von Milchcaseinen haben und ihr Immunsystem beeinträchtigt ist. Kamelmilch kann durch ihre Eigenschaften diese Zustände verbessern.
[1] Adams, Christina M.: Patient Report: Autism Spectrum Disorder Treated with Camel Milk. November 2013, Case Report: https://journals.sagepub.com/doi/10.7453/gahmj.2013.094.
[2] Shabo, Yosef / Yagil Reuven: Etiology of autims and camel milk as therapy: https://www.researchgate.net/publication/276038302_Etiology_of_autism_and_camel_milk_as_therapy.

Resümee – ein kurzer Überblick
- Die Ernährung beeinflusst Vorgänge im Gehirn, die für Autismus entscheidend sind
- Kamelmilch deckt zahlreiche ernährungsphysiologische Bedürfnisse von autistischen Kindern ab
- Der Verzehr von Kamelmilch kann Autismus Symptome verbessern
- Vor dem Verzehr von Kamelmilch ist unbedingt die Qualität und Herkunft zu prüfen!