Lebensmittelallergie bei Kindern und was Kamelmilch alles kann

Lebensmittelallergie bei Kindern und wie Kamelmilch unterstützt

Lebensmittelallergien gehen jeden etwas an – auch unsere Kinder. Laut Einschätzungen von Experten ist mittlerweile nahezu jedes fünfte Kind zumindest zeitweise von einer Allergie betroffen. Als häufigste Auslöser bei Säuglingen und Kindern gelten Kuhmilch, Hühnerei, Weizen sowie Erd- und Haselnüsse. Eltern allergiegefährdeter Kinder sind also entsprechend verunsichert, wie sie ihren Nachwuchs am besten und gesündesten ernähren.

Wir beschäftigen uns deshalb damit, wie und warum Lebensmittelallergien überhaupt entstehen. Außerdem werfen wir einen Blick auf ein vermeintlich unkonventionelles Lebensmittel – der Kamelmilch – von der sich immer mehr Menschen mit Lebensmittelallergien Linderung erwarten.

Lebensmittelallergien bei Kindern verstehen

Grundsätzlich ist eine Lebensmittelallergie eine Überreaktion des Immunsystems, die meist nach dem Verzehr eines bestimmten Lebensmittels auftritt. Eine Lebensmittelallergie kann sich bereits in den ersten Lebensmonaten entwickeln. Im zweiten und dritten Lebensjahr sind Kinder besonders anfällig für Allergien, danach sinkt das Risiko wieder.

Dass Lebensmittelallergien auch bei Kindern – also bereits in jungen Jahren auftreten, liegt an dem noch unreifen Verdauungstrakt der Kinder. Der kindliche Darm kann bestimmte Eiweiße in der Nahrung, wie etwa die der Milch, noch nicht so gut aufspalten. Außerdem sind ihre Schleimhäute durchlässiger für größere Eiweißmoleküle, auf die der junge Körper reagieren kann. Eine derartige Sensibilisierung kann entstehen, wenn ein Baby zu früh Kuhmilch oder Säuglingsmilch auf Kuhmilchbasis zu trinken bekommt.

Zeigt sich die Reaktion sofort nach dem Genuss eines allergenen Nahrungsmittels spricht man von einer Allergie. Hierbei reagiert das Immunsystem allergisch auf einen bestimmten Stoff in der Nahrung. Tritt die Reaktion verzögert auf, ist das Verdauungssystem betroffen und es wird von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit gesprochen. Dann liegt meist ein Enzymmangel vor, der die Symptome auslöst.

Die Chance, dass solche Lebensmittelallergien bei Kindern bis zum Schulalter wieder verschwinden ist jedoch relativ hoch, wenn die Eltern die Auslöser konsequent aus dem Speiseplan der Kinder streichen. Die Dauer richtet sich nach der Empfehlung des Kinderarztes. Bei einer solchen Umstellung handelt es sich um eine sogenannte zeitlich begrenzte Eliminationsdiät, da Kinder Toleranzen gegenüber den Allergenen entwickeln können. Diese Therapien sind sehr individuell, helfen in den meisten Fällen, allerdings nicht in jedem.

Kann Kamelmilch helfen?

Kamelmilch enthält reichlich wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Deshalb ist sie leichter verdaulich sowie besser verstoffbar für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergien. Sie wird verwendet, um die verschiedensten medizinischen Probleme zu lindern, denn sie weist einen besonders hohen Anteil an Vitamin-C sowie Eisen und Calcium auf. Kamelmilch ist frei von den allergieauslösenden Milcheiweißen Beta-Laktoglubolin und Beta-Kasein. Erste Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung Beschwerden von Typ-2-Diabetes gelindert werden können. Darüber hinaus ist die Akzeptanz bei Erwachsenen mit Laktoseintoleranz exzellent. In ersten Versuchen wurde Kindern mit schweren Lebensmittelunverträglichkeiten unter täglicher Supervision nicht pasteurisierte Kamelmilch zugeführt. Die Lebensmittelallergien der Kinder waren vielfältig, jedoch hatten alle eine Milchallergie. Der Gesundheitszustand der Kinder verbesserte sich enorm.

Was sagt die Forschung?

Lebensmittelallergien bei Kindern sind ein ernst zu nehmendes Thema. Beobachtungen zufolge werden die Reaktionen beim Verzehr von Kamelmilch verbessert.

Eine Forschungsgruppe aus Israel[1] führte einen Versuch mit einer Gruppe von acht Kindern mit Milchprotein- und weiteren Lebensmittelallergien durch. Die überwiegenden Symptome waren Durchfall oder Übergeben nach dem Essen. Bis dato sprachen diese Kinder auf keine Behandlung an.

Bei dem israelischen Versuch wurde unter täglicher Beobachtung Kamelmilch zugeführt. 24 Stunden nach Verzehr der Kamelmilch zeigten alle Kinder verminderte Symptome. Nach vier Tagen sind die Symptome gänzlich verschwunden und es konnten Lebensmittel gegessen werden, auf die vorher reagiert wurde. Außerdem stieg der Kalziumgehalt im Knochen der Kinder.

Die Vorzüge der Kamelmilch liegen in ihren Eigenschaften. Sie enthält keinerlei Allergene wie vergleichsweise die Milch von Wiederkäuern. Die Antikörper der Kamelmilch sind wesentlich kleiner als die der Menschen. Somit gelangen sie über die Gedärme in die Blutlaufbahn. Daraus folgt, dass sie ihr Ziel wesentlich besser erreichen und bei Reaktionen schneller schützen können, ähnlich wie bei einer Vergiftung oder der Bekämpfung eines Virus. Es sind noch viele Folgestudien erforderlich. Allerdings scheint Kamelmilch bei Allergien nicht zu schaden und ihre positiven Effekte zeigen schnelle sowie langanhaltende Wirkung bei Kindern.

[1] Yosef Shabo MD1, Reuben Barzel MD3, Mark Margoulis MD4 and Reuven Yagil DVM2: Camel Milk for Food Allergies in Children. Departments of 1Family Medicine and 2Physiology, Faculty of Health Sciences, Ben-Gurion University of the Negev, Beer Sheva, Israel 3Department of Natural Medicine, Maccabi Health Services, Beer Sheva, Israel Yosef Shabo MD1, Reuben Barzel MD3, Mark Margoulis MD4 and Reuven Yagil DVM2 4Nutrition Unit, Soroka University Hospital, Beer Sheva, Israel.

Resümee – ein kurzer Überblick

  • Lebensmittelallergie bei Kindern ist ein nicht zu unterschätzendes Thema. Immer mehr Kinder leiden daran.
  • Zur Behandlung sind nicht zwingend Medikamente vonnöten, die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle.
  • Kamelmilch liefert wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf den Gesundheitszustand auswirken.
  • Durch die Zufuhr von Kamelmilch können Allergie Symptome vermindert werden oder sogar gänzlich verschwinden.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb