Ziegenmilch, Stutenmilch und Kamelmilch im Vergleich
Ziegenmilch oder Stutenmilch wird als Milchersatz immer beliebter. Eine weitere Option stellt die Kamelmilch dar. Einer der häufigsten Gründe für die Suche nach Kuhmilchersatz Produkten, sind die zunehmenden Lebensmittelunverträglichkeiten.
Um bewerten zu können, ob und für wen ein Ersatzprodukt in Frage kommt, lohnt es sich einen Blick auf die verschiedenen Inhaltsstoffe zu legen.
Ziegenmilch und Stutenmilch durchaus gesund
Im Vergleich zu Kuhmilch hat Ziegenmilch einen ähnlich hohen Gehalt an Wasser, Fett und Proteinen. Die Proteine der Milch setzen sich aus Casein und Molkenproteinen zusammen, welche in die Gruppen der beta-Laktoglobuline und alpha-Laktakbumine unterteilt werden. Die Gesamtkonzentration an Molkenproteine in Ziegenmilch ist geringer, als vergleichsweise in Kuhmilch. Zahlreiche Studien belegen, dass die Angaben für die einzelnen Molkenproteinfraktionen stark variieren können. Betrachtet man die biologische Wertigkeit von Ziegenmilch, kann diese durch ihren hohen Anteil an essentiellen Aminosäuren als hoch beurteilt werden.
Es gibt wenig Studien, die die Verträglichkeit von Ziegenmilch bei Kuhmilch-Unverträglichkeit betrachten. Allerdings konnte eine Studie von Prosser und Kollegen zeigen, dass das beta-Laktoglobulin von Ziegenmilch schneller verdaut wird als das der Kuhmilch. Dies deutet auf eine geringere Allergenität hin. Aufgrund knappen Studienlage sollte eine Verträglichkeit im Einzelfall geprüft werden.
Stutenmilch besitzt gegenüber Milch von Wiederkäuern ein nur geringes allergenes Potential. Dies konnte von mehreren Autoren belegt werden. An einer italienischen Universitätsklinik wurden 25 Kinder mit einer Kuhmilch-Allergie einem Haut-Prick-Test unterzogen. Darüber hinaus erhielten sie einen oralen Provokationstest mit frischer Mich von Kühen und Stuten sowie Soja. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Kinder auf die Kuhmilch reagierten, jedoch nur zwei auf die Stutenmilch. Die Forschungsgruppe leitete daraus ab, dass Stutenmilch eine geeignete Alternative für Kinder mit Kuhmilch-Allergie sein kann.
Ob allergisch auf tierische Proteine reagieren wird hängt von dem Grad der Übereinstimmung zu menschlichen Proteinen ab. Stutenmilch stimmt mit 66% mit dem Muttermilchprotein überein. Kuhmilch hingegen mit weniger als 53%. Dies könnte ein Indikator dafür sein, warum Stutenmilch von Kuhmilchallergikern vertragen wird. Bei Intoleranzen gegenüber Laktose und Galaktose Stutenmilchprodukte aufgrund des hohen Milchzuckergehaltes nicht verwendet werden.
Kamelmilch hilft bei Allergien oder Krankheiten
Kamelmilch enthält relativ wenig Fett und Zucker, viel Vitamin C, Eisen und Calcium. In Kamelmilch sind kein beta-Kasein sowie beta-Lactoglobulin enthalten, die eine Milcheiweißallergie auslösen können. Dafür aber viel Lactoferrin, welches dabei hilft die Eisenverwertung zu unterstützen.
Aufgrund dieser Zusammensetzung wird der Kamelmilch oft eine heilende Wirkung nachgesagt und findet auch als Naturheilmittel Anerkennung. Hinzu kommt, dass sie eine hohe Anzahl von Immuglobinen (Antikörper) hat, die die allgemeine Abwehrkraft stärken. Kamelmilch kann auch bei bereits bestehenden Krankheiten wie Diabetes, Gallenleiden oder Krebs Linderung verschaffen. Eine Forschungsgruppe fand bei der Kultivierung zweier verschiedener Krebszellen heraus, dass sich deren Vermehrung, ihre Lebensfähigkeit sowie die Migration signifikant reduzierten.
Forscher des Departments of Pharmacology in China stellten fest, dass die 14 Probiotika in der Kamelmilch die Blutzucker und Blutfettparameter signifikant verbessern können. Durch die Einnahme von Kamelmilch konnte die Darmbarrierefunktion optimiert werden, was ein Indikator dafür sein kann, dass diese Probiotika Potenzial besitzen, Diabetes zu verhindern und zu bekämpfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen...
Kuhmilch Ersatzprodukte rücken immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Pauschal lässt sich nicht sagen, dass „diese oder jene“ Alternative die beste für alle ist. Es gilt den Einzelfall zu betrachten und auszuprobieren, was am besten zu einem passt.
Faktenbox:
- Ziegenmilch besitzt durch ihren hohen Anteil an essenziellen Aminosäuren eine hohe biologische Wertigkeit. Die Milchproteine der Ziegenmilch sind schneller verdaulich, wordurch sie von Allergikern in Betracht gezogen werden kann.
- Stutenmilch besticht durch ihr geringes allergenes Potenzial. Allerdings ist sie aufgrund ihres hohen Milchzuckergehaltes nicht für jeden laktoseintoleranten Menschen geeignet.
- Kamelmilch enthält keinerlei Milcheiweißallergene und findet wegen ihrer speziellen Zusammensetzung, guter Verträglichkeit und reichen Gehalt an Vitaminen und Mineralien auch Anerkennung als Naturheilmittel.